Revision der Höheren Berufsbildung

Home > Überarbeitung der Bildung Bäuerin

Teilen

Überarbeitung der Bildung Bäuerin/ bäuerlicher Haushaltleiter

Nach der Revision der Grundbildung nimmt die Oda AgriAliForm die Überarbeitung der höheren Berufsbildung im Berufsfeld Landwirtschaft in Angriff. Zum Berufsfeld Landwirtschaft gehören die fünf Berufe Landwirt:innen, die Obstfachfrau, die Gemüsegärtner:innen, der Weinfachmann und die Bäuerin. Ein Ziel dieser Überarbeitung der Höheren Berufsbildung, die bis 2029 dauert, ist, dass für das gesamte Berufsfeld eine gemeinsame Prüfungsordnung erarbeitet wird. 

Umfrage zur Überarbeitung der Bildung Bäuerin. Nun ist das Mitwirken der Mitglieder und Interessierten gefragt. Gleich zwei Mal.

Umfrage des Berufsverbandes SBLV abgeschlossen: Danke für eure Teilnahme

Die Beteiligung von über 630 Teilnehmenden an der Umfrage des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes zeigt das grosse Interesse an der zukünftigen Bildung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter. Der SBLV bedankt sich herzlich für das grosse und wertvolle Engagement. Die Resultate werden nun ausgewertet und dienen zusammen mit den vielen Kommentaren als Grundlage für die Überarbeitung der höheren Berufsbildung. ​

Die Umfrage der OdA AgriAliForm zur Berufsfeldanalyse im Rahmen der Revision der höheren Berufsbildung ist online.

Die Organisation der Arbeitswelt OdA AgriAliForm vereint im Berufsfeld Landwirtschaft die fünf Berufe Landwirt/in, Gemüsegärtner/in, Obstfachmann/-frau, Weinfachfrau/-mann, Bäuerin/bäuerlicher Haushaltleiter. Die Revision der höheren Berufsbildung betrifft folglich das ganze Berufsfeld Landwirtschaft.

Eine von der OdA AgriAliForm eingesetzte Projektgruppe führt diese Überarbeitung durch. In diesem Zusammenhang wird auch die OdA bzw. die Projektgruppe gegen Ende Oktober eine Umfrage bzw. eine Berufsfeldbefragung der höheren Berufsbildung starten.

Dadurch erhalten in einem zweiten Schritt alle die Möglichkeit, ihre Meinung über sämtliche Handlungskompetenzen des gesamten Berufsfeldes Landwirtschaft mitzuteilen. Da die Umfrage der OdA alle Berufe und somit auch die Bäuerin betrifft, bittet der SBLV, sich die Zeit zu nehmen, um beide Umfragen auszufüllen. Mit diesen zwei Umfragen wird den Mitgliedern die einmalige Gelegenheit geboten, sich aktiv in die Überarbeitung der höheren Berufsbildung in der Landwirtschaft einzubringen. Die Umfrage ist beendet und wir danken allen Teilnehmenden.

Der SBLV dankt herzlich für das Interesse.

Hintergrundinformationen zur Revision der Höheren Berufsbildung (HBB)

Die von der Oda AgriAliForm eingesetzte nationale Projektgruppe startet mit der Überarbeitung der höheren Berufsbildung im Berufsfeld Landwirtschaft, zu welchem auch die Bäuerin/bäuerlicher Haushaltleiter gehört. Der SBLV ist mit zwei praktizierenden Bäuerinnen und Mitgliedern der Prüfungsleitung Bäuerin in der Projektgruppe vertreten. Als Branchenverband der Bäuerinnen verlangt der SBLV eine Ausarbeitung einer Spezialisierung für die Bäuerin. Denn die Kompetenzen der jetzigen Bildung Bäuerin/bäuerlicher Haushaltleiter werden auch zukünftig benötigt und einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Familienbetriebe leisten.

Die Revision bietet die Chance, dass die zukünftigen Spezialisierungen näher zusammenrücken und dass eine noch grössere Durchlässigkeit über alle Spezialisierungen gewährleistet wird. Das Ziel der höheren Berufsbildung muss aus Sicht des SBLV sein, dass die Betriebs-führung partnerschaftlich sichergestellt werden kann. Dies gelingt, wenn alle Beteiligten ihre eigenen Arbeitsbereiche, aber auch die des Partners oder der Partnerin kennen und anerkennen.

Mitglieder der Projektgruppe Revision HBB

Name Ort Schule/Praktiker Berufsvertreter
Fabien Reinhard (Präsident) Posieux BZNB Grangeneuve Landwirt/in
Rajka Frei Pfäffikon ZH Praktikerin Bäuerin
Aurélie Guignard Morges CEMEF Bäuerin
Franz Müller Cham LBBZ Schluechthof Landwirt/in
Jürg Kägi Gutenswil Praktiker Landwirt/in
Jonas Porchet Ferlens Praktiker Landwirt/in
Matthias Schmid Wädenswil Praktiker Obstfachmann/frau
Simone König Bern VSGP Gemüsegärtner/in
Carine Théraulaz Lausanne AGORA Weinberufe
Pierre-André Odiet Courtemelon FRI QS-K

Sekretariat: Regina Hartmann, Petra Sieghart, Agriprof

Aktuelles


21.02.2025

Die Bäuerin ist kompetent und autonom – ob in Latzhose oder Tracht

«Was ist eine Bäuerin?» – Eine einfache Antwort darauf gibt es nicht, findet Anne Challandes. Die Präsidentin des SBLV zeigt auf, wie vielfältig und wandelbar das Bild der Bäuerin heute ist – und warum es längst keine einheitliche Definition mehr braucht.


20.02.2025

Ballast abwerfen gibt mehr Freiheit

Ausmisten bringt nicht nur mehr Platz in der Wohnung. Es kann auch mehr Leichtigkeit in den Alltag bringen. Lesen Sie den Artikel in der BauernZeitung vom 14. Februar 2025.


30.01.2025

Newsletter SBLV Januar 2025: Wir gratulieren!

104 Bäuerinnen und 1 bäuerlicher Haushaltleiter nahmen mit Stolz ihren Fachausweis entgegen. Dies und weitere spannende Themen in unserem Newsletter.


25.01.2025

104 Bäuerinnen und 1 bäuerlicher Haushaltleiter nahmen mit Stolz ihren Fachausweis entgegen

Feierliche Übergabe der Fachausweise an 104 Bäuerinnen und 1 bäuerlicher Haushaltleiter am 25. Januar 2025 am Strickhof in Wülflingen.


20.01.2025

«So können wir etwas bewegen»: 3 europäische Bäuerinnen über ihr Engagement

Drei Bäuerinnen aus drei Ländern erzählen im Interview, warum sie sich verbandspolitisch engagieren. Lesen Sie den Artikel in der BauernZeitung vom 17. Januar 2025.


12.01.2025

Januar-Loch

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund ums Januar-Loch…


09.01.2025

Nachruf Madeline Ré

Der SBLV gedenkt seiner ehemaligen Geschäftsführerin, die für den nationalen Verband eine prägende Persönlichkeit war.


07.01.2025

5. Internationale Tagung Frauen in der Landwirtschaft

Vom 2. – 4. April 2025 findet die Tagung „Frauen in der Landwirtschaft“ statt, die eine Plattform für die Vernetzung von Frauen in der Landwirtschaft bietet. Die Website zur Tagung mit dem vollständigen Programm ist jetzt online.


06.01.2025

Volksabstimmung vom 9. Februar 2025: Der SBLV sagt Nein zur Umweltverantwortungs-Initiative.

Die Präsidentinnenkonferenz des SBLV hat sich gegen die Volksinitiative «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen (Umweltverantwortungsinitiative)» ausgesprochen.


03.01.2025

Modell des bäuerlichen Familienbetriebs stärken!

Die wirtschaftliche Nachhaltigkeit der einheimischen Bauernfamilien ist in Frage gestellt. Der Schweizer Bauernverband und der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband nehmen an seiner Neujahrsmedienkonferenz die Abnehmer, Politik und Bundesrat in die Pflicht.


08.12.2024

#ALMA: Badesalz

Im Projekt #ALMA des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes (SBLV) geben Bäuerinnen und Landfrauen ihr wertvolles Wissen weiter. Sie verraten ihre Tipps & Tricks.


05.12.2024

Jetzt anmelden: Schweizer Frauenlauf, Bern | 15.6.25

Die Bäuerinnen und Landfrauen nehmen am Frauenlauf in Bern teil. Mach auch du mit! Es spielt keine Rolle, wie alt oder wie fit man ist, das Erlebnis steht im Vordergrund. Melde dich an, wir freuen uns!


20.11.2024

SBLV-Reise 2025: Salzkammergut

Die nächste SBLV-Reise entführt dich in die wunderschöne Region Salzburgerland und die zauberhafte Mozartstadt Salzburg mit ihrer beeindruckenden Geschichte.


17.11.2024

Wurzelgemüse

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um Wurzelgemüse…

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.