Soziale Absicherung

Home > Ratgeber & Merkblätter > Soziale Absicherung

Teilen

Haben Sie an alles gedacht? Personenversicherungen und der richtige Aufbau der Altersvorsorge sind herausfordernde Themen. Finden Sie nachfolgend einige Leitfäden sowie Merkblätter zu den Themen:

Altersvorsorge

Die Altersvorsorge richtig und frühzeitig aufbauen ist wichtig und nützt allen. Sie gibt uns die Sicherheit, dass wir das Leben im Alter ohne Angst vor wirtschaftlicher Not geniessen können. Die Zeit nach der Pensionierung wird so besser planbar.

Landfrauen.ch_Paysannes.ch_älterse Ehepaar
Landwirtinnen und Landwirte sind als Selbstständigerwerbende grösstenteils selbst verantwortlich für ihre Vorsorge. Eine frühzeitige Beratung und genaue Finanzplanung sind entscheidend für den Ruhestand.

Wenn eine Ehe geschieden wird, sollten die Ehegatten bei der Ausgleichskasse eine Einkommensteilung verlangen.

Wie viel AHV-Rente erhalte ich mindestens? Wie kann ich meine Rente berechnen lassen? Die Antworten dazu in diesem Artikel.

Mit der AHV-Reform wurden Erwerbsanreize nach Erreichen des Referenzalters geschaffen. Das kann die Rente verbessern.

Der Bund hat bei der AHV-Reform eine Übergangsgeneration bestimmt, die aufgrund des höheren Rentenalters von Ausgleichsmassnahmen profitiert. Zu dieser Übergangsgeneration zählen Frauen der Jahrgänge 1961 bis 1969.

Als Volksversicherung ist die AHV für alle obligatorisch, mit dem Ziel, den Existenzbedarf im Alter oder im Todesfall zu decken. Lesen Sie , was es bei der AHV zu bedenken gibt und was die Reform AHV 21» bedeutet.

Mit der AHV-Reform 21 wird unter anderem das Frauenrentenalter 65 eingeführt. Die Gesetzesrevision hat überdies weitreichende Folgen für alle, die sich früh pensionieren lassen oder im Alter weiterarbeiten wollen, und wirkt sich auch auf die Pensionskasse aus.

Trotz enger Bindung zum Hofbewirtschafter gilt die Konkubinatspartnerin / der Konkubinatspartner nicht als mitarbeitendes Familienmitglied in der Landwirtschaft. Wird gegen Lohn auf dem Betrieb des Partners mitgearbeitet, besteht Versicherungsschutz über die gesetzlichen Obligatorien der ersten und zweiten Säule.

Arbeitet die Ehefrau ohne eigenes AHV-Einkommen auf dem Betrieb des Ehemannes mit, bleiben ihr gewisse soziale Dienstleistungen vorenthalten. Ein Arbeitsvertrag oder eine gemeinsame Betriebsführung hebt diese soziale Ungleichheit auf.

Bei einer Hofübergabe an die nächste Generation stellt sich für das abtretende Betriebsleiterpaar die Frage nach der künftigen Wohnlösung. Eine Umfrage zeigt, dass tendenziell weniger Wohnrechte vereinbart werden.

Der Film von Eva Hirschi thematisiert, was auf einem Drittel der Schweizer Bauernhöfe gang und gäbe ist: Die Bäuerin arbeitet, bezieht aber keinen Lohn.

Für Bauernfamilien ist die freiwillige Vorsorge – in Ergänzung AHV/IV – von grosser Bedeutung. Um das Einkommen im Ruhestand zu sichern, besteht die Möglichkeit der freiwilligen Pensionskasse 2b sowie der Säule 3a.

Das Drei-Säulen-Modell sorgt in der Schweiz für die Altersvorsorge. Hanspeter Flückiger von der Agrisano erklärt, was Hofübergabe und Rente miteinander zu tun haben.

Nach der Pensionierung: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie die Wohnsituation auf dem Hof geregelt werden kann.

Im Rahmen der Kampagne «Verantwortung übernehmen» gibt es kostenlose Gesamtversicherungsberatungen. Aber wie läuft so etwas ab? Die BauernZeitung durfte ein Bauernpaar begleiten.

Ein SRF Dok Beitrag zum Thema Frauen und Geld: Wie Kinderbetreuung und Scheidung die Rente von Frauen drücken.

Dieses Merkblatt informiert Selbständigerwerbende über die Auswirkungen der Qualifikation auf die Beitragspflicht und Anspruchsberechtigung in den verschiedenen Zweigen der schweizerischen Sozialversicherung.

Dieses Merkblatt informiert Sie als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber über die Beitragsentrichtung auf geringfügigen Löhnen.

Dieses Merkblatt informiert Nichterwerbstätige über die Beiträge an die AHV, die IV und die EO.

Dieses Merkblatt informiert Selbständigerwerbende über die Beiträge an die AHV, die IV und die EO.

Personen, die in der Schweiz erwerbstätig sind, müssen von ihrem Lohn Beiträge an die AHV, die IV und die EO entrichten.

Wer im Alter gut versorgt sein will, muss sich früh diversen Themen stellen: Die drei Säulen, Minimalrente, Beitragslücke…

Mit welchen Herausforderungen haben Bauernfamilien zu kämpfen, wen sie für ihre alten Tag eine gute Vorsorge aufbauen wollen?

Sandra Stadler ist an der Frauensession 2021 in der Kommission Landwirtschaft aktiv. Ihr ist es wichtig, dass sich Frauen vernetzen und unterstützen.

Wie viel Risikoschutz sinnvoll ist, muss ein Paar zusammen entscheiden – und die Situation alle paar Jahre überdenken.

Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer senken ihre Erwartungen an die eigene Altersvorsorge. Insbesondere die berufliche Vorsorge verliert weiter an Vertrauen, wie das veröffentlichte Vorsorgebarometer zeigt.

Wer im Alter materielle Sicherheit geniessen will, sollte sich früh genug mit der Altersvorsorge beschäftigen.

Vorsorge heisst auch für den Fall vorzusorgen, wenn man selber nicht mehr im Stande ist, Entscheidungen zu treffen.

Kaum ein anderes Thema wird in der Bauernfamilie so gegensätzlich behandelt wie die Fragen rund um den Aufbau einer Vorsorge. Dabei soll der Bäuerin ein spezielles Augenmerk geschenkt werden soll.

Bei der Hofübergabe ergeben sich viele und teils heikle Fragen. Gut beraten ist, wer sich frühzeitig mit diesen auseinandersetzt.

Bäuerinnen sollten frühzeitig abklären, in welcher Form sinnvoll für das Alter vorgesorgt werden kann.

Besonders wichtig ist die Deklaration eines AHV Einkommens für die Bäuerin.

Vorsorge Anpassen: Mit den Leistungen aus dem 3-Säulen-System soll die soziale Absicherung für Alter, Tod und Invalidität gewährleistet werden. Insbesondere Bäuerinnen und Bauern müssen sich um eine zweckmässige, ergänzende Vorsorge kümmern, da invididuelle Lebenssituationen nur beschränkt berücksichtigt werden.

Soziale und berufliche Vorsorge

Ein schwerer Unfall. Eine Scheidung. Eine langwierige Krankheit. Das Leben läuft nicht immer so, wie man es sich erträumt. Frauen, die in der Landwirtschaft leben und arbeiten, treffen solche sonst schon belastende Situationen oft zusätzlich hart. Denn oft hapert es bei der sozialen Absicherung.

Anna Dittli war an Krebs erkrankt. Sie will zeigen, wie entscheidend eine gute Vorsorge für die Gesundheit und den Landwirtschaftsbetrieb ist.

Viele Bäuerinnen arbeiten Teilzeit. Ein neues kostenloses Online-Tool berechnet unter anderem, welche finanzielle Auswirkungen das hat.

Mit der AHV-Reform 21 wird unter anderem das Frauenrentenalter 65 eingeführt. Die Gesetzesrevision hat überdies weitreichende Folgen für alle, die sich früh pensionieren lassen oder im Alter weiterarbeiten wollen, und wirkt sich auch auf die Pensionskasse aus.

Bei einem Konkubinat muss man Vieles selbst regeln, um Probleme zu vermeiden.

Bei einer Hofübergabe an die nächste Generation stellt sich für das abtretende Betriebsleiterpaar die Frage nach der künftigen Wohnlösung. Eine Umfrage zeigt, dass tendenziell weniger Wohnrechte vereinbart werden.

Wie ist die Mutterschaftsentschädigung geregelt? Wie lange und wieviel kann ich beanspruchen?

Der Film von Eva Hirschi thematisiert, was auf einem Drittel der Schweizer Bauernhöfe gang und gäbe ist: Die Bäuerin arbeitet, bezieht aber keinen Lohn.

Für Bauernfamilien ist die freiwillige Vorsorge – in Ergänzung AHV/IV – von grosser Bedeutung. Um das Einkommen im Ruhestand zu sichern, besteht die Möglichkeit der freiwilligen Pensionskasse 2b sowie der Säule 3a.

Das Drei-Säulen-Modell sorgt in der Schweiz für die Altersvorsorge. Hanspeter Flückiger von der Agrisano erklärt, was Hofübergabe und Rente miteinander zu tun haben.

Reicht das Geld? Diese Frage stellen sich viele Frauen in der Schweiz unerwartet, wenn sie sich von ihrem (Ehe-)Partner trennen oder wenn dieser stirbt.

Im Rahmen der Kampagne «Verantwortung übernehmen» gibt es kostenlose Gesamtversicherungsberatungen. Aber wie läuft so etwas ab? Die BauernZeitung durfte ein Bauernpaar begleiten.

Dieses Merkblatt informiert Selbständigerwerbende über die Auswirkungen der Qualifikation auf die Beitragspflicht und Anspruchsberechtigung in den verschiedenen Zweigen der schweizerischen Sozialversicherung.

Dieses Merkblatt informiert Sie als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber über die Beitragsentrichtung auf geringfügigen Löhnen.

Dieses Merkblatt informiert Nichterwerbstätige über die Beiträge an die AHV, die IV und die EO.

Dieses Merkblatt informiert Selbständigerwerbende über die Beiträge an die AHV, die IV und die EO.

Personen, die in der Schweiz erwerbstätig sind, müssen von ihrem Lohn Beiträge an die AHV, die IV und die EO entrichten.

Mit welchen Herausforderungen haben Bauernfamilien zu kämpfen, wen sie für ihre alten Tag eine gute Vorsorge aufbauen wollen?

Sandra Stadler ist an der Frauensession 2021 in der Kommission Landwirtschaft aktiv. Ihr ist es wichtig, dass sich Frauen vernetzen und unterstützen.

Das Thema Sozialversicherungen begleitet uns ein Leben lang. Auf jedem Betrieb ist es wichtig, für alle Personen den richtigen Versicherungs- und Vorsorgeschutz einzurichten. Auf die Situation der Bäuerin ist dabei ein spezielles Augenmerk zu legen.

Wie viel Risikoschutz sinnvoll ist, muss ein Paar zusammen entscheiden – und die Situation alle paar Jahre überdenken.

Wird der Bäuerin für ihre Mitarbeit auf dem Landwirtschaftsbetrieb ein Lohn ausbezahlt oder wird sie als Selbständigerwerbende angemeldet, sind neben den Auswirkungen auf die Sozialversicherungsbeiträge und -leistungen, auch die Auswirkungen auf den Direktzahlungsanspruch zu prüfen.

Merkblatt der Agrisano über: Krankentaggeldversicherung, Unfallversicherung, Berufliche Vorsorge, Krankenpflegeversicherung…

Der das Einkommen für die Bäuerin soll ihre Arbeit auf dem Betrieb entschädigen – Wie Paare ihr Einkommen gerecht teilen können.

Was bereits vor der Heirat zu besprechen ist: möglichen Folgen einer Trennung oder Scheidung

Stellen Sie sich die richtigen Fragen zum richtigen Zeitpunkt und finden Sie die Antworten, die auf Ihre persönliche Situation abgestimmt sind.

Damit der Betriebsalltag weiter funktioniert. Schnell kann ein Unfall oder gar ein Todesfall vieles auf den Kopf stellen. Sorgen Sie deshalb mit einer Notfall-Checkliste vor und entlasten Sie damit ihre Angehörigen in einer ohnehin schwierigen Situation.

Im Folgenden Merkblatt werden die wichtigsten Versicherungen für familienfremde Arbeitskräfte thematisiert.

Schnell passiert ein Unfall oder die Ernte wird durch Hagel geschädigt. Dabei stellt sich die Frage: Welchen Schutz brauche ich jetzt?

Kaum ein anderes Thema wird in der Bauernfamilie so gegensätzlich behandelt wie die Fragen rund um den Aufbau einer Vorsorge. Dabei soll der Bäuerin ein spezielles Augenmerk geschenkt werden soll.

Wurde bei Urteilsunfähigkeit vorgängig nichts geregelt, muss die Schutzbehörde einschreiten.

Unfreiwillige Vermögenseinbussen, die durch eine Körperverletzung oder Tod entstanden sind, bilden den Personenschaden. Im Merkblatt wird beschrieben, wie die Schadensbemessung bei Personenschaden angewendet wird und welche Tipps befolgt werden können.

Eine Bäuerin ist nicht nur gegenüber der Familie und dem Betrieb zur Verantwortung verpflichtet, sondern sie muss Verantwortung auch für sich übernehmen.

Eine Übersicht über den Rechtsstatus der Bäuerin als Erwerbstätige, Familienfrau, Konkubinatspartnerin, Betriebsleiterin, Mitunternehmerin….

Vorsorge Anpassen: Mit den Leistungen aus dem 3-Säulen-System soll die soziale Absicherung für Alter, Tod und Invalidität gewährleistet werden. Insbesondere Bäuerinnen und Bauern müssen sich um eine zweckmässige, ergänzende Vorsorge kümmern, da invididuelle Lebenssituationen nur beschränkt berücksichtigt werden.

Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag

Mit einer Patientenverfügung stellen Sie sicher, dass Ihr Wille als Patientin oder Patient auch dann noch berücksichtigt wird, wenn Sie Ihren Willen nicht mehr ausdrücken können.
Ein Vorsorgeauftrag hält fest, wer Sie vertreten soll, falls Sie urteilsunfähig werden.

Invalidität_Sensibilisierungskampagne_campagne-de-sensibilisation
Der digitale Nachlass besteht aus Nutzungs- und Zugangsdaten, E-Mail-Adressen, Social-Media-Konten oder digitalen Guthaben sowie Daten auf physischen Datenträgern, wie Mobiltelefonen oder Festplatten. Erfahren Sie im Beitrag, wie Sie Ihre digitalen Daten organisieren können.

Die Patientenverfügung regelt schriftlich, welchen medizinischen Massnahmen man zustimmt oder ablehnt im Falle, dass man sich nicht mehr selber dazu äussern kann. Das erlaubt Ärztinnen und Ärzten gemäss dem Willen der Patientin bzw. des Patienten zu handeln und entlastet die Angehörigen.

Mit einer Patientenverfügung bestimmen Sie selber, wie Sie medizinisch behandelt und gepflegt werden wollen, falls Sie urteilsunfähig werden.

Scheidungen mehren sich, auch die Landwirtschaft bildet keine Ausnahme.

Mit dem Vorsorgeauftrag ist es Ihnen möglich, Ihren Willen im Fall der Urteilsunfähigkeit rechtzeitig festzuhalten und eine nahestehende Person oder Institution für die Regelung Ihrer Angelegenheiten zu beauftragen.

Ein Streit entsteht, wenn die Interessen oder Ziele zweier Menschen nicht übereinstimmen. Daran kann gearbeitet werden.

Wer sich rechtzeitig um seine Vorsorge kümmert, lebt bei Urteilsunfähigkeit besser.

Vorsorge heisst auch für den Fall vorzusorgen, wenn man selber nicht mehr im Stande ist, Entscheidungen zu treffen.

Patientenverfügung – Welche wichtigen Fragen zu einer Vertretungsperson soll man sich stellen?

Finden Sie hier die verschiedenen Vorlagen für die Patientenverfügung, herausgegeben von der FMH. Es steht eine ausführliche Version und Kurzversion je mit einer Hinweiskarte fürs Portemonnaie sowie einer Wegleitung zur Verfügung. Die Patientenverfügung können ausgefüllt und ausgedruckt werden.

Besonders wichtig ist die Deklaration eines AHV Einkommens für die Bäuerin.

Der DOCUPASS von Pro Senectute ermöglicht es, persönliche Anliegen, Bedürfnisse, Forderungen und Wünsche individuell festzuhalten.

Landfrauen.ch_Paysannes.ch_Bauernhaus (1)

Sach- und Vermögensversicherung

Schnell passiert ein Unfall oder die Ernte wird durch Hagel geschädigt. Dabei stellt sich die Frage: Welche Versicherung brauche ich für meinen persönlichen Schutz, für meine Familie, meine Angestellten oder für meinen Betrieb?

Merkblatt der Agrisano über: Krankentaggeldversicherung, Unfallversicherung, Berufliche Vorsorge, Krankenpflegeversicherung…

Schnell passiert ein Unfall oder die Ernte wird durch Hagel geschädigt. Dabei stellt sich die Frage: Welchen Schutz brauche ich jetzt?

Was ist ein Schaden?
In der Schweiz existiert keine gesetzliche Definition des Schadensbegriffes. Gemäss der Rechtsprechung liegt bei einer Verminderung des Reinvermögens ein Schaden vor.

Seriöse Vermittler machen immer wieder Jagd auf Neukunden. Bauernfamilien und anderen in der Landwirtschaft tätige Personen werden verlockenden Angeboten, die besser als die Konkurrenz sind, präsentiert. Wie weiss ich als Landwirt/-in, ob ich nun richtig versichert bin?

Soziale Absicherung

Haben Sie an alles gedacht? Personenversicherungen und der richtige Aufbau der Altersvorsorge sind herausfordernde Themen. Finden Sie nachfolgend einige Leitfäden sowie Merkblätter zum Thema soziale Absicherung:

Finden Sie hier weitere Ratgeber und Merkblätter zu verschiedenen Themen:

Landfrauen.ch_Paysannes.ch_Alpabzug

Familie und Ehe

Das Zusammenleben mehrerer Generationen auf einem Betrieb kann teilweise ein Herausforderung sein. Partnerschaft, Kinder, Eltern – viele Aspekte sind zu beachten.

Geld_Sensibilisierungskampagne_campagne-de-sensibilisation

Erwerbstätigkeit

Haben Sie Fragen zu Themen wie der Erwerbsarbeit auf dem Betrieb als Betriebsleiter:in, als mitarbeitendes Familienmitglied oder als Angestellte:r?

Landfrauen.ch_Paysannes.ch_Bauernhof_Kinder

Hofübergabe & Nachfolge

Um die passende Hofnachfolge zu finden, gibt es mehrere Wege. Bei diesem Prozess spielen Emotionen oft eine grosse Rolle. Aber auch die administrativen Aufgaben sind umfassend.

Überlastung

Krisen sind normal und gehören auch auf dem Bauernhof zum Alltag. Finden Sie folgende Tipps und Ratgeber für mehr Lebensqualität.

©UFA-Revue_Wenn-die-Beziehung-endet_2019-10-2

Trennung und Scheidung

Eine Trennung oder Scheidung in der Landwirtschaft ist oftmals eine schwierige Angelegenheit. Finden Sie folgenden diverse Ratgeber.

Landfrauen.ch_Paysannes.ch_Finanzen

Betrieb und Finanzen

Die Finanzen von Bauernbetrieb und Familie sind eng miteinander verknüpft. In vielen Bauernfamilien werden Angestellte beschäftigt oder Dienstleistungen erbracht.

Landfrauen.ch_Paysannes.ch_Invalidität

Invalidität und Tod

Niemand weiss, was das Leben bringt. Ein Todesfall oder eine Invalidität auf dem Bauernhof stellt plötzlich sehr vieles in Frage. Ein solch tragisches Ereignis hat vielfältige Auswirkungen auf das gesamte Familien- und Berufsleben.

Todesfall_Sensibilisierungskampagne_campagne-de-sensibilisation

Soziale Absicherung

Haben Sie an alles gedacht? Personenversicherungen und der richtige Aufbau der Altersvorsorge kann einem teilweise herausfordern.

Landfrauen.ch_Paysannes.ch_Hilfe-und-Unterstuetzung

Hilfe und Unterstützung

Auf unserer Plattform finden Sie die Kontaktdaten von ausgewiesenen Fachpersonen, kantonale und nationale Anlaufstellen.