Anna Dittli war an Krebs erkrankt. Sie will zeigen, wie entscheidend eine gute Vorsorge für die Gesundheit und den Landwirtschaftsbetrieb ist.
Viele Bäuerinnen arbeiten Teilzeit. Ein neues kostenloses Online-Tool berechnet unter anderem, welche finanzielle Auswirkungen das hat.
Mit der AHV-Reform 21 wird unter anderem das Frauenrentenalter 65 eingeführt. Die Gesetzesrevision hat überdies weitreichende Folgen für alle, die sich früh pensionieren lassen oder im Alter weiterarbeiten wollen, und wirkt sich auch auf die Pensionskasse aus.
Bei einem Konkubinat muss man Vieles selbst regeln, um Probleme zu vermeiden.
Bei einer Hofübergabe an die nächste Generation stellt sich für das abtretende Betriebsleiterpaar die Frage nach der künftigen Wohnlösung. Eine Umfrage zeigt, dass tendenziell weniger Wohnrechte vereinbart werden.
Wie ist die Mutterschaftsentschädigung geregelt? Wie lange und wieviel kann ich beanspruchen?
Der Film von Eva Hirschi thematisiert, was auf einem Drittel der Schweizer Bauernhöfe gang und gäbe ist: Die Bäuerin arbeitet, bezieht aber keinen Lohn.
Für Bauernfamilien ist die freiwillige Vorsorge – in Ergänzung AHV/IV – von grosser Bedeutung. Um das Einkommen im Ruhestand zu sichern, besteht die Möglichkeit der freiwilligen Pensionskasse 2b sowie der Säule 3a.
Das Drei-Säulen-Modell sorgt in der Schweiz für die Altersvorsorge. Hanspeter Flückiger von der Agrisano erklärt, was Hofübergabe und Rente miteinander zu tun haben.
Reicht das Geld? Diese Frage stellen sich viele Frauen in der Schweiz unerwartet, wenn sie sich von ihrem (Ehe-)Partner trennen oder wenn dieser stirbt.
Im Rahmen der Kampagne «Verantwortung übernehmen» gibt es kostenlose Gesamtversicherungsberatungen. Aber wie läuft so etwas ab? Die BauernZeitung durfte ein Bauernpaar begleiten.
Dieses Merkblatt informiert Selbständigerwerbende über die Auswirkungen der Qualifikation auf die Beitragspflicht und Anspruchsberechtigung in den verschiedenen Zweigen der schweizerischen Sozialversicherung.
Dieses Merkblatt informiert Sie als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber über die Beitragsentrichtung auf geringfügigen Löhnen.
Dieses Merkblatt informiert Nichterwerbstätige über die Beiträge an die AHV, die IV und die EO.
Dieses Merkblatt informiert Selbständigerwerbende über die Beiträge an die AHV, die IV und die EO.
Personen, die in der Schweiz erwerbstätig sind, müssen von ihrem Lohn Beiträge an die AHV, die IV und die EO entrichten.
Mit welchen Herausforderungen haben Bauernfamilien zu kämpfen, wen sie für ihre alten Tag eine gute Vorsorge aufbauen wollen?
Sandra Stadler ist an der Frauensession 2021 in der Kommission Landwirtschaft aktiv. Ihr ist es wichtig, dass sich Frauen vernetzen und unterstützen.
Das Thema Sozialversicherungen begleitet uns ein Leben lang. Auf jedem Betrieb ist es wichtig, für alle Personen den richtigen Versicherungs- und Vorsorgeschutz einzurichten. Auf die Situation der Bäuerin ist dabei ein spezielles Augenmerk zu legen.
Wie viel Risikoschutz sinnvoll ist, muss ein Paar zusammen entscheiden – und die Situation alle paar Jahre überdenken.
Wird der Bäuerin für ihre Mitarbeit auf dem Landwirtschaftsbetrieb ein Lohn ausbezahlt oder wird sie als Selbständigerwerbende angemeldet, sind neben den Auswirkungen auf die Sozialversicherungsbeiträge und -leistungen, auch die Auswirkungen auf den Direktzahlungsanspruch zu prüfen.
Merkblatt der Agrisano über: Krankentaggeldversicherung, Unfallversicherung, Berufliche Vorsorge, Krankenpflegeversicherung…
Der das Einkommen für die Bäuerin soll ihre Arbeit auf dem Betrieb entschädigen – Wie Paare ihr Einkommen gerecht teilen können.
Was bereits vor der Heirat zu besprechen ist: möglichen Folgen einer Trennung oder Scheidung
Stellen Sie sich die richtigen Fragen zum richtigen Zeitpunkt und finden Sie die Antworten, die auf Ihre persönliche Situation abgestimmt sind.
Damit der Betriebsalltag weiter funktioniert. Schnell kann ein Unfall oder gar ein Todesfall vieles auf den Kopf stellen. Sorgen Sie deshalb mit einer Notfall-Checkliste vor und entlasten Sie damit ihre Angehörigen in einer ohnehin schwierigen Situation.
Im Folgenden Merkblatt werden die wichtigsten Versicherungen für familienfremde Arbeitskräfte thematisiert.
Schnell passiert ein Unfall oder die Ernte wird durch Hagel geschädigt. Dabei stellt sich die Frage: Welchen Schutz brauche ich jetzt?
Kaum ein anderes Thema wird in der Bauernfamilie so gegensätzlich behandelt wie die Fragen rund um den Aufbau einer Vorsorge. Dabei soll der Bäuerin ein spezielles Augenmerk geschenkt werden soll.
Wurde bei Urteilsunfähigkeit vorgängig nichts geregelt, muss die Schutzbehörde einschreiten.
Unfreiwillige Vermögenseinbussen, die durch eine Körperverletzung oder Tod entstanden sind, bilden den Personenschaden. Im Merkblatt wird beschrieben, wie die Schadensbemessung bei Personenschaden angewendet wird und welche Tipps befolgt werden können.
Eine Bäuerin ist nicht nur gegenüber der Familie und dem Betrieb zur Verantwortung verpflichtet, sondern sie muss Verantwortung auch für sich übernehmen.
Eine Übersicht über den Rechtsstatus der Bäuerin als Erwerbstätige, Familienfrau, Konkubinatspartnerin, Betriebsleiterin, Mitunternehmerin….
Vorsorge Anpassen: Mit den Leistungen aus dem 3-Säulen-System soll die soziale Absicherung für Alter, Tod und Invalidität gewährleistet werden. Insbesondere Bäuerinnen und Bauern müssen sich um eine zweckmässige, ergänzende Vorsorge kümmern, da invididuelle Lebenssituationen nur beschränkt berücksichtigt werden.