
Vielseitige Alleskönner: Zwiebeln
Ob in der Küche, im Garten oder für die Gesundheit: Zwiebeln sind echte Multitalente! Kreative Köpfe stempeln mit Zwiebeln sogar individuelle Kunstwerke.
GESUNDHEIT: Zwiebelsaft bei Husten

Zwiebeln enthalten ätherische Öle, Flavonoide sowie Allicin (eine Schwefelverbindung). Diesen Inhaltsstoffen sagt man eine antioxidative, antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung nach. Der Zwiebelsaft wird als natürliches Hausmittel bei Schnupfen, Husten sowie Hals- oder Ohrenschmerzen eingenommen.
Material
1 | mittelgrosse Zwiebel |
3 EL | Honig oder Zucker |
1 | Einmach- oder Schraubglas |
Anleitung
1.
Die Zwiebel schälen und in kleine Stücke hacken.
2.
Zwiebelstücke mit dem Honig oder dem Zucker vermischen und einige Stunden ziehen lassen – am besten über Nacht im Kühlschrank.
3.
Den Saft mit einem Teesieb in ein Einmach- oder Schrauglas abgiessen.
4.
Kann im Kühlschrank 2–3 Tage aufbewahrt und verwendet werden, wenn nötig, danach wieder frisch zubereiten!
Anwendung
Bei Bedarf mehrmals täglich 3–5 TL davon einnehmen.
REZEPT: Schaffuuser Bölletünne

Das kulinarische Wahrzeichen von Schaffhausen: Die «Bölletünne» oder auch bekannt als Zwiebelwähe.
Zutaten
Teig:
300g | Weissmehl |
1 TL | Salz |
⅓ Päckli | Trockenhefe |
180ml | warmes Wasser |
Belag:
650g | Zwiebeln geschält und in Streifen, geschnitten |
100g | Speckwürfeli |
400g | Crème fraîche |
20g | Bouillonpaste |
2 | Eier |
etwas | Pfeffer |
Zubereitung
1.
Mehl, Salz und Trockenhefe mischen.
2.
Warmes Wasser beifügen, zu einem geschmeidigen Teig kneten und auf das Doppelte aufgehen lassen.
3.
Teig auswallen und auf ein, mit Backtrennpapier ausgelegtes, rundes Wähenblech legen.
4.
Zwiebeln und Speck in einer Bratpfanne andünsten.
5.
Crème fraîche, Bouillonpaste und Pfeffer beifügen, 5 Minuten köcheln lassen.
6.
Eier beifügen.
7.
Belag auf dem Teig verteilen.
8.
Im vorgeheizten Ofen bei 200°C Ober-/Unterhitze 40 Minuten lang backen.
NACHHALTIGKEIT: Gekeimte Zwiebeln nutzen

Haben Ihre eingelagerten Zwiebeln angefangen zu keimen? Kein Grund, sie wegzuwerfen! Gekeimte Zwiebeln sind nicht nur essbar, sondern lassen sich auch ganz einfach weiterverwenden.
Stellen Sie die gekeimten Zwiebeln in ein Glas oder eine Vase mit etwas Wasser – idealerweise auf eine sonnige Fensterbank. Wechseln Sie das Wasser alle zwei Tage. Schon nach wenigen Tagen spriessen frische, grüne Stängel, die Sie ernten und vielseitig verwenden können: Die jungen, zarten Stängel eignen sich hervorragend als aromatisches Gewürzkraut. Sie verleihen Salaten, Omeletts, Suppen oder anderen Gerichten eine frische Note und bringen Abwechslung in Ihre Küche.
Die frischen Zwiebelsprossen sind nicht nur geschmacklich ein Highlight, sondern liefern auch wertvolle Vitamine und Antioxidantien. Probieren Sie es aus – einfach, nachhaltig und köstlich!
GARTEN: Zwiebelsorten

Es gibt mehr als 100 Zwiebelsorten. Sie unterscheiden sich in Form, Grösse, Farbe und Geschmack. Ihre Vielfalt kann aber nur erleben, wer sie selbst aussät.
Dies geschieht ab März, bei Temperaturen um 5°C. Zwiebeln bevorzugen einen lockeren humusreichen Boden und einen sonnigen Standort.
Die gängigsten Sorten sind auch als Steckzwiebeln erhältlich. Diese werden ab April gepflanzt, sobald kein Spätfrost mehr droht, da dieser das Aufschossen begünstigt. Die Ernte erfolgt im Juli, wenn die Blätter umknicken und der Blattansatz eintrocknet.
Frühlingszwiebeln können von März bis August ausgesät und laufend geerntet werden. Ihre Steckzwiebeln werden im Oktober gepflanzt und sind dann im Frühjahr erntereif.
BASTELN: Küchentuch mit Zwiebel-Stempeln

Material
- Küchentuch (gewaschen)
- Zwiebel
- schwarze Stoffmalfarbe
- Pinsel
- Messer
- Bügeleisen
Anleitung
1.
Küchentuch auf einer Unterlage flach auslegen.
2.
Zwiebel längs in der Mitte aufschneiden.
3.
Um die Struktur der Zwiebel hervorzuheben, das Gewebe zwischen den Häutchen mit dem Messerstil etwas nach innen drücken.
4.
Farbe mit einem Pinsel flach auf einen Teller malen, die Zwiebel hineindrücken und gleichmässig auf den Stoff pressen.
5.
24 Stunden trocknen.
6.
Um die Farbe zu fixieren ein dünnes Baumwolltuch zwischen Bügeleisen und Motiv legen und ohne Dampf für einige Minuten bügeln. Vor Gebrauch waschen.