Home > Ratgeber & Merkblätter > Artikel > Wie der Liquidationsgewinn an die Altersrente anzurechnen ist

Teilen

Wie der Liquidationsgewinn an die Altersrente anzurechnen ist

Wie der Liquidationsgewinn an die Altersrente anzurechnen ist | Schweizer Bauer 8.2.2025

Der Zeitpunkt der Liquidation eines Hofes kann erhebliche Auswirkungen auf die Höhe der AHV-Rente haben. Bei Liquidationen ab dem Jahr des Erreichens des Referenzalters ist besondere Vorsicht geboten.

Die AHV-Rente wird auf Basis von maximal 44 Beitragsjahren berechnet, wobei alle Einkünfte zwischen dem 20. Lebensjahr und dem Jahr vor dem Referenzalter berücksichtigt werden.

Für Landwirte, die ihr maximales rentenbildendes Einkommen noch nicht erreicht haben, kann der Zeitpunkt der Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit und den damit verbundenen Liquidationszeitpunkt entscheidend sein, da Liquidationsgewinne als selbständiges Erwerbseinkommen gelten und der AHV-Beitragspflicht unterliegen. Diese Gewinne wirken sich je nach Zeitpunkt der Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit unterschiedlich auf die Rente aus. Wer die Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit und den damit verbundenen Liquidationszeitpunkt selbst bestimmen kann, sollte diesen gut planen und sich von Fachpersonen aus der Treuhand- und Versicherungsbranche beraten lassen, um Renteneinbussen zu vermeiden.

Stefan Binder (Agrisano) erklärt im Fachartikel des Schweizer Bauers anhand zwei Beispielen worauf bei der Liquidation zu achten ist.

Todesfall_Sensibilisierungskampagne_campagne-de-sensibilisation

Soziale Absicherung

Haben Sie an alles gedacht? Personenversicherungen und der richtige Aufbau der Altersvorsorge kann einem teilweise herausfordern.

Landfrauen.ch_Paysannes.ch_Alpabzug

Familie und Ehe

Das Zusammenleben mehrerer Generationen auf einem Betreib kann teilweise ein Herausforderung sein. Partnerschaft, Kinder, Eltern – viele Aspekte sind zu beachten.

Geld_Sensibilisierungskampagne_campagne-de-sensibilisation

Erwerbstätigkeit

Haben Sie Fragen zu Themen wie der Erwerbsarbeit auf dem Betrieb als Betriebsleiter:in, als mitarbeitendes Familienmitglied oder als Angestellte:r?

Landfrauen.ch_Paysannes.ch_Bauernhof_Kinder

Hofübergabe & Nachfolge

Um die passende Hofnachfolge zu finden, gibt es mehrere Wege. Bei diesem Prozess spielen Emotionen oft eine grosse Rolle. Aber auch die administrativen Aufgaben sind umfassend.

Landfrauen.ch_Paysannes.ch_Bäueirn Landfrau (5)

Überlastung

Krisen sind normal und gehören auch auf dem Bauernhof zum Alltag. Finden Sie folgende Tipps und Ratgeber für mehr Lebensqualität.

©UFA-Revue_Wenn-die-Beziehung-endet_2019-10-2

Trennung und Scheidung

Eine Trennung oder Scheidung in der Landwirtschaft ist oftmals eine schwierige Angelegenheit. Finden Sie folgenden diverse Ratgeber.

Landfrauen.ch_Paysannes.ch_Finanzen

Betrieb und Finanzen

Die Finanzen von Bauernbetrieb und Familie sind eng miteinander verknüpft. In vielen Bauernfamilien werden Angestellte beschäftigt oder Dienstleistungen erbracht.

Landfrauen.ch_Paysannes.ch_Invalidität

Invalidität und Tod

Niemand weiss, was das Leben bringt. Ein Todesfall oder eine Invalidität auf dem Bauernhof stellt plötzlich sehr vieles in Frage. Ein solch tragisches Ereignis hat vielfältige Auswirkungen auf das gesamte Familien- und Berufsleben.

Landfrauen.ch_Paysannes.ch_Hilfe-und-Unterstuetzung

Hilfe und Unterstützung

Auf der Plattform Hilfe und Unterstützung finden Sie ausgewiesene Fachpersonen, kantonale undnationale Anlaufstellen.