Teilen

Mit kleinem Budget durch das Januar-Loch

Nach den Ausgaben für die Festtage kommt die Ernüchterung: Der Kontostand ist tiefer als gedacht. Die Landfrauen setzen darum auf günstige Menus, Resteverwertung und gute Budgetplanung.

REZEPT: 5-Liber-Menü – Kartoffeleintopf mit Dörrbohnen

Autorin:
Rahel Brütsch

Ein feines und vollwertiges Essen ist auch mit einem kleinen Budget möglich. Für fünf Franken und mit ein wenig Kreativität lässt sich ein solches Gericht für 4 Personen zaubern.

Zutaten

400g Kartoffeln geschält und in Würfeln 4x4cm
100g Dörrbohnen (12 Stunden eingeweicht)
1 Knoblauchzehe
1 Zwiebel
4dl Gemüsebouillon
60g Schinkenwürfel

Zubereitung

1.
Dörrbohnen über Nacht einweichen.

2.
Bohnen abgiessen und in frischem Wasser 10 Minuten kochen, Wasser abgiessen.

3.
Knoblauch und Zwiebel hacken und in wenig Wasser andünsten.

4.
Bohnen und Kartoffeln beigeben. Mit Bouillon auffüllen.

5.
Zugedeckt ca. 30 Minuten weichkochen.

6.
Kurz vor dem Servieren Schinken darunter rühren.

Tipp: Zu den Kartoffeln passen auch andere Gemüse wie Broccoli. Je nach Gemüsesorte erst etwa 10 Minuten vor Ende der Kochzeit zugeben.

HAUSHALT: Auskommen mit dem Einkommen – Budgetplan!

Autorin:
Trudi Berchtold

Nach dem Festtags-Rausch ist Ebbe im Portemonnaie. Gerade im Januar zeigt sich, wer das Budget im Griff hat.

Ein Budgetplan hilft den Überblick und Ausgaben bewusster im Blick zu behalten. Oft ist man sich gar nicht darüber im Klaren, wohin das Geld fliesst. Der Plan zeigt, wie viel Geld hereinkommt, wohin es geht und wo Einsparungen möglich sind. Et voilà: weniger Stress am Monatsende und mehr Freiheit für Dinge, die Ihnen persönlich wichtig sind.

BASTELN: Konfetti-Kerzen

Autorin:
Nicole Eckert

Material

  • Übrige, weisse Kerzen
  • Stummel von Weihnachtskerzen oder von Wachsmalstiften
  • feine Käseraffel oder Messer
  • Backpapier
  • Backblech
  • Backofen

Anleitung

1.
Backpapier auf das Blech legen.

2.
Die Kerzen- oder Wachsmalstifte-Reste fein auf das Backpapier mit der Käseraffel oder dem Messer abraspeln. Es wird nicht viel Farbe für einen schönen Effekt benötigt.

3.
Das Blech bei 60 Grad in den Ofen schieben bis die Wachsbrösel schmelzen. Das dauert nur wenige Minuten. Danach das Blech herausnehmen.

4.
Nun muss es schnell gehen, denn sonst wird das Wachs wieder hart. Die Kerze mit leichtem Druck ein- bis zweimal über den Wachs rollen.

5.
Die Kerzen abkühlen lassen.

GARTEN: Microgreens zu Hause ziehen

Autorin:
Debora Heusser

Microgreens sind Keimlinge von Gemüse und ­Kräuter wie Kresse, Erbsen, Randen etc.

Anleitung:

1.
Die Samen werden dicht in eine mit Anzuchterde gefüllte Schale gestreut, gut angedrückt, mit etwas Erde bedeckt und mit Wasser befeuchtet. Die Saat keimt an einen warmen, hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Die Keimlinge brauchen alle ein bis zwei Tage Wasser.

2.
Zur Ernte werden die Keimblätter ca. 1cm über dem Substrat abgeschnitten und möglichst frisch serviert. Sie sind nicht lange haltbar. Schneiden Sie nur soviel, wie Sie brauchen.

Tipp: Als Pflanzgefäss eignen sich aufgeschnittene Pet- oder Milchflaschen mit einem Loch im Boden (Staunässe verhindern).

NACHHALTIGKEIT: Reste vom Fondue Chinoise?

Autorin:
Virginie Bugnon

Ideen, wie Sie Übriggebliebenes des Festtags-Klassikers weiter verwerten können.

  • Bouillon: Die besonders aromatische Bouillon eignet sich prima als Grundlage für eine Suppe oder einen Risotto.
  • Das Gemüse eignet sich für eine Suppe oder kann zusammen mit Reis und der restlichen Bouillon gekocht werden.
  • Fleisch: Die Fleischreste können für ein Geschnetzeltes, einen Fleischsalat mit Vinaigrette oder für Pfannengerichte verwendet werden.
  • Saucen: Die meisten Saucen lassen sich in eine Vinaigrette für Salate verwandeln, oder können auch als Dip für Gemüse verwendet werden.
  • Gemüse: Die Reste können Sie gut für eine Suppe verwenden oder einen Eintopf damit bereichern.

Das könnte Sie auch interessieren